Die 5 besten E-Bikes unter 2000 Euro im Vergleich

E-Bikes sind heutzutage eine beliebte Wahl für viele, die eine umweltfreundliche und bequeme Art der Fortbewegung suchen. Doch oft schrecken die hohen Preise ab. Glücklicherweise gibt es auch Modelle unter 2000 Euro, die eine gute Leistung und Qualität bieten. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die fünf besten E-Bikes in dieser Preisklasse vor.
Table of Contents
Wichtige Erkenntnisse
- Das BBF Lyon bietet ein klassisches Design und eine solide Ausstattung für den Stadtverkehr.
- Das Fischer ETH 1861.1 überzeugt durch seine Vielseitigkeit und gute Federung, ideal für Touren.
- Das Stella Avalon legt großen Wert auf Komfort und einfache Bedienung, perfekt für den Alltag.
- Der Rayvolt Clubman punktet mit seinem stylischen Design, auch wenn es bei der Verarbeitung Abstriche gibt.
- Das VanMoof S3 besticht durch modernes Design und innovative Technik, hat aber Schwächen bei der Ausstattung.
BBF Lyon
Das BBF Lyon ist ein echter Hingucker unter den E-Bikes. Mit seinem eleganten Design und der robusten Bauweise ist es perfekt für den täglichen Stadtverkehr geeignet. Hier sind einige der Highlights:
- Motor: Der leistungsstarke Motor sorgt für eine sanfte und kraftvolle Fahrt, egal ob bergauf oder auf gerader Strecke.
- Akku: Der langlebige Akku bietet genug Power für lange Fahrten durch die Stadt.
- Komfort: Dank der bequemen Sitzposition und der hochwertigen Federung ist jede Fahrt ein Genuss.
Das BBF Lyon ist nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Stilgarant. Wer sagt, dass man beim Pendeln nicht gut aussehen kann?
Ein weiteres Plus ist die einfache Handhabung. Mit intuitiven Bedienelementen und einer klaren Anzeige ist das Fahren ein Kinderspiel. Und das Beste: Es ist umweltfreundlich und spart dir die lästige Parkplatzsuche.
Wenn du also auf der Suche nach einem zuverlässigen und stylischen E-Bike bist, das auch noch unter 2000 Euro kostet, dann ist das BBF Lyon genau das Richtige für dich!
Fischer ETH 1861.1

Das Fischer ETH 1861.1 ist ein echtes Allround-Talent. Mit einem Preis von 1948 Euro bietet es eine solide Ausstattung, die sowohl im Alltag als auch auf Touren überzeugt. Besonders hervorzuheben sind die breiten Reifen und die Federgabel mit 63 Zentimetern Federweg, die für ein komfortables Fahrerlebnis sorgen.
Technische Daten
Merkmal | Details |
---|---|
Preis | 1948 Euro |
Federweg | 63 cm |
Bremsen | Mechanische Scheibenbremsen |
Reichweite | 84 km |
Ladezeit | 9 Stunden |
Vorteile
- Komfort: Dank der breiten Reifen und der guten Federung ist das Fahren sehr angenehm.
- Reichweite: Mit einer Reichweite von 84 Kilometern ist es ideal für längere Touren.
- Preis-Leistung: Für unter 2000 Euro bekommt man hier viel geboten.
Nachteile
- Ladezeit: Die Ladezeit von 9 Stunden ist ziemlich lang.
- Bremsen: Die mechanischen Scheibenbremsen sind nicht die modernsten, aber sie erfüllen ihren Zweck.
Das Fischer ETH 1861.1 ist ein solides E-Bike, das sowohl für den Alltag als auch für längere Touren geeignet ist. Es bietet viel Komfort und eine gute Reichweite, hat aber auch ein paar Schwächen wie die lange Ladezeit.
Stella Avalon
Das Stella Avalon ist ein echtes Highlight unter den E-Bikes. Mit einem Preis von 1999 Euro bietet es eine Menge für dein Geld. Der Hersteller hat den Fokus konsequent auf einfache Bedienbarkeit und Komfort gelegt.
Technische Daten
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Rahmen | Aluminium |
Motor | Bafang, Hinterradnabenmotor |
Akku | 360 Wattstunden |
Schaltung | Shimano Tourney TZ, 7-fach |
Bremsen | Tektro, mechanische Scheibenbremsen |
Gewicht | 30,2 Kilogramm |
Zulässiges Gesamtgewicht | 130 Kilogramm |
Bewertung
- Maximale Leistung: 3,5 von 5 Punkten
- Unterstützungsfaktor: 3,5 von 5 Punkten
- Reichweite: 1 von 5 Punkten
- Bremsen: 3 von 5 Punkten
- Ausstattung: 3,5 von 5 Punkten
- Design: 3,5 von 5 Punkten
- Fahrspaß: 2,5 von 5 Punkten
- Gesamtpunktzahl: 20,5 von 25 Punkten
- Note: befriedigend
Das Avalon ist perfekt für alle, die ein zuverlässiges und komfortables E-Bike suchen, ohne dabei die Bank zu sprengen. Es ist ideal für den täglichen Gebrauch und bietet eine solide Leistung.
Wenn du auf der Suche nach einem E-Bike bist, das sowohl für urbanes Pendeln als auch für längere Strecken geeignet ist, dann ist das Stella Avalon eine ausgezeichnete Wahl. Es kombiniert Stil und Funktionalität in einem attraktiven Paket.
Rayvolt Clubman
Das Rayvolt Clubman ist ein echter Hingucker und bringt mit seinem wuchtigen Stahlrahmen und den geschwungenen Aluminiumrohren ordentlich Style auf die Straße. Aber Achtung, das Bike wiegt satte 30 Kilogramm! Da muss man schon ein bisschen Muckis mitbringen, um das Teil zu bewegen.
Technische Daten
Komponente | Details |
---|---|
Rahmen | Aluminium |
Motor | Bafang, Hinterradnabenmotor |
Akku | Bafang, 360 Wattstunden |
Schaltung | Shimano Tourney TZ, 7-fach-Kettenschaltung |
Bremsen | Tektro, mechanische Scheibenbremsen |
Bereifung | Nylon, 26 Zoll, 76 Millimeter |
Beleuchtung | Rayvolt |
Gewicht | 30,2 Kilogramm |
Zulässiges Gesamtgewicht | 130 Kilogramm |
Bewertung
- Maximale Leistung: 3,5 von 5 Punkten
- Unterstützungsfaktor: 3,5 von 5 Punkten
- Reichweite: 1 von 5 Punkten
- Bremsen: 3 von 5 Punkten
- Ausstattung: 3,5 von 5 Punkten
- Design: 3,5 von 5 Punkten
- Fahrspaß: 2,5 von 5 Punkten
- Gesamtpunktzahl: 20,5 von 35 Punkten
- Note: befriedigend
Das Rayvolt Clubman ist ein stylisches E-Bike, das vor allem durch sein Design punktet. Allerdings muss man bei der Verarbeitung und der Reichweite ein paar Abstriche machen. Wer also ein schickes Bike für die Stadt sucht und nicht allzu lange Strecken fahren will, ist hier genau richtig.
VanMoof S3
Das VanMoof S3 ist ein echter Hingucker und bietet eine Menge Technik für unter 2000 Euro. Einer der Gewinner des Fahrradsommers 2020, das S3, ist ein beliebtes Modell aus Amsterdam.
Technische Daten
- Rahmen: Aluminium
- Motor: VanMoof, Frontnabenmotor
- Akku: VanMoof, 504 Wattstunden
- Schaltung: Sturmey-Archer, Viergang-Automatikschaltung
- Bremsen: VanMoof, hydraulische Scheibenbremsen
- Bereifung: Schwalbe Big Ben, 50 Millimeter
- Beleuchtung: VanMoof, integriert
- Gewicht: 21,4 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 120 Kilogramm
Bewertung
Kriterium | Bewertung (von 5) |
---|---|
Maximale Leistung | 2 |
Unterstützungsfaktor | 1,5 |
Reichweite | 4 |
Bremsen | 5 |
Ausstattung | 5 |
Design | 2 |
Fahrspaß | 3,5 |
Gesamtpunktzahl | 23 |
Note | gut |
Reichweite
Das VanMoof S3 hat im Reichweitentest beeindruckende 93 Kilometer erreicht. Ein wichtiger Punkt, wenn man das E-Bike täglich nutzen möchte, ohne ständig an die Steckdose zu müssen.
Das VanMoof S3 ist perfekt für alle, die ein stylisches und leistungsfähiges E-Bike suchen, das auch im Alltag überzeugt.
Automatikschaltung
Für alle, denen das Schalten zu kompliziert ist, bietet das VanMoof S3 eine praktische Automatikschaltung. Einfach draufsetzen und losfahren!
Fazit
Also, liebe Leser, wer hätte gedacht, dass man für unter 2000 Euro so viel E-Bike-Spaß haben kann? Klar, ein paar Kompromisse muss man eingehen – sei es bei der Motorleistung, der Reichweite oder dem Design. Aber hey, dafür bleibt noch genug Geld für den nächsten Urlaub übrig! Die getesteten Modelle zeigen, dass auch günstigere E-Bikes ordentlich was drauf haben. Ob für die Stadt, die Tour oder einfach nur zum Brötchenholen – es ist für jeden etwas dabei. Also, rauf auf den Sattel und los geht’s! 🚴♂️💨
Häufig gestellte Fragen
Wie lange hält der Akku eines E-Bikes?
Die Akkulaufzeit hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Kapazität des Akkus, dem Gelände und der Nutzung. Im Durchschnitt hält ein E-Bike-Akku zwischen 50 und 100 Kilometern pro Ladung.
Kann ich ein E-Bike im Regen fahren?
Ja, die meisten E-Bikes sind wetterfest und können im Regen gefahren werden. Es ist jedoch ratsam, das E-Bike nach einer Regenfahrt zu trocknen und regelmäßig zu warten.
Wie schnell kann ein E-Bike fahren?
Die meisten E-Bikes sind auf eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h begrenzt. Einige Modelle, sogenannte S-Pedelecs, können bis zu 45 km/h erreichen, erfordern aber eine spezielle Zulassung.
Brauche ich einen Führerschein für ein E-Bike?
Für normale E-Bikes, die bis zu 25 km/h unterstützen, ist kein Führerschein nötig. Für schnellere S-Pedelecs, die bis zu 45 km/h fahren, wird jedoch ein Führerschein der Klasse AM benötigt.
Wie pflege ich mein E-Bike richtig?
Regelmäßige Wartung ist wichtig. Reinigen Sie das E-Bike nach jeder Fahrt, überprüfen Sie den Reifendruck und lassen Sie den Akku nicht vollständig entladen. Ein jährlicher Check beim Fachhändler wird ebenfalls empfohlen.
Kann ich den Akku eines E-Bikes austauschen?
Ja, die meisten E-Bike-Akkus sind austauschbar. Es ist jedoch wichtig, einen Akku zu wählen, der mit Ihrem Modell kompatibel ist. Lassen Sie den Austausch am besten von einem Fachmann durchführen.