NavigationsgeräteTests & Reviews

Die besten Navis und Apps für E-Bike Touren

E-Bike-Touren werden immer beliebter und die richtige Navigations-App kann den Unterschied zwischen einer großartigen und einer frustrierenden Fahrt ausmachen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die zehn besten Navigations-Apps und -Geräte für E-Bike-Touren vor. Egal, ob Sie auf der Suche nach detaillierten Karten, Offline-Navigation oder speziellen Routen für Fahrräder sind – hier finden Sie die passende Lösung.

Wichtige Erkenntnisse

  • Komoot bietet detaillierte Routen für Radfahrer und Wanderer und ist ideal für Outdoor-Enthusiasten.
  • Bikemap ist speziell für Radfahrer entwickelt und bietet eine große Auswahl an Routen weltweit.
  • MAPS.ME ermöglicht die Offline-Nutzung und basiert auf den OpenStreetMap-Daten.
  • Outdooractive ist perfekt für Wander- und Radfahrabenteuer geeignet und bietet umfangreiche Karten und Routeninformationen.
  • Google Maps ist ein vielseitiger Allrounder, der jedoch oft stark befahrene Straßen bevorzugt.

1. Komoot

Komoot ist die Nummer 1 der beliebtesten Outdoor-Navi-Apps. Wer die App oder auch die Browser-Version ausprobieren möchte, muss zunächst ein Benutzerkonto anlegen. Darüber erfolgt auch der Datenaustausch zwischen Onlineportal, App und GPS-Geräten.

Betriebssysteme

  • Android
  • iOS

Kosten

  • Basisversion mit regionaler Testkarte: gratis
  • Offline-Karten-Welt-Paket: einmalig 30 Euro
  • Premium-Abo mit Zusatzfunktionen: 60 Euro pro Jahr

Zielführung

Die Zieleingabe erfolgt per Karte, Highlights oder über die Suchzeile. Die Adress-Suche ist dabei nicht wirklich benutzerfreundlich. Während der Fahrt erfolgt die Zielführung per Linie auf der Karte, durch Pfeile und Abbiegehinweise. Auch eine Sprachausgabe ist möglich. Wird die geplante Strecke verlassen, erfolgt bei vorhandener Internetverbindung eine Umplanung.

Routenplanung

Selbst auf dem kleinen Handy-Display lassen sich individuelle Routen gut planen. Strecken aus der Portalplanung zu Hause gelangen nahtlos in die App. Zahlreiche fertige Touren-Vorschläge werden angeboten. Diese lassen sich auch leicht nach individuellen Wünschen anpassen.

Offline-Funktionen

Reine Kartendaten lassen sich auf dem Handy speichern. So reduziert sich unterwegs der Datenverbrauch. Für eine Neu- oder Umberechnung, falls die geplante Strecke verlassen wird, ist eine Internetverbindung notwendig.

Komoot zeigt E-Bike-Fans großartige Orte und bringt zuverlässig an Ziel. Auf Wunsch sogar mit Sprachansagen. So müssen Sie nicht die ganze Zeit auf den Bildschirm starren.

Vor- und Nachteile

Plus:

  • Einfache Bedienung
  • Gute Streckenvorschläge
  • Viele Schnittstellen (GPS, E-Bike)

Minus:

  • Nicht komplett offline
  • Premium-Abo mit begrenztem Mehrwert

2. Bikemap

Bikemap ist eine fantastische App für alle Fahrradliebhaber, egal ob du ein Citybike, E-Bike, Mountainbike oder Rennrad fährst. Mit Bikemap kannst du Millionen von Fahrradrouten weltweit entdecken und sicher navigieren.

Funktionen

  • Routenplanung: Plane deine Route direkt in der App oder auf der Webseite. Du kannst Adressen eingeben, Waypoints setzen und Points-of-Interest hinzufügen. Radweg-Prioritäten können ebenfalls festgelegt werden.
  • Zusatzinformationen: Höhenprofile, Abbiegehinweise und zusätzliche Datenfelder sind individualisierbar.
  • Zielführung: Turn-by-Turn Navigation und automatische Neuberechnung sorgen dafür, dass du immer auf dem richtigen Weg bleibst.
  • Kartendarstellung: Wähle zwischen Standard, Satellit, OpenCycleMap, 3D, Nacht, OpenStreetMap und Heatmap.
  • Offline-Funktionen: Lade Kartenkacheln individuell herunter und nutze sie offline.
  • Tour Export: Exportiere deine Routen als Link oder gpx-Datei.
  • Routen Portal: Entdecke und speichere Routen anderer Nutzer oder archiviere deine eigenen Tracks und Routen privat oder öffentlich.

Preis-Leistung

KategorieBewertung (1-6)
Preis-Leistung3
Benutzerfreundlichkeit4
Ausdifferenzierung4
Umfang6

Fazit

Bikemap ist eine der Apps, die exklusiv für Fahrradfahrer gemacht ist. Leider ist Bikemap ohne Abo quasi nutzlos, da die Routing-Funktion nicht frei nutzbar ist. Ansonsten erscheint die App sehr übersichtlich und lässt sich entsprechend einfach bedienen.

Für alle, die gerne mit dem Fahrrad unterwegs sind, ist Bikemap eine tolle Wahl. Besonders für City- und Urban E-Bikes bietet die App viele nützliche Funktionen. Happy Cycling!

3. MAPS.ME

MAPS.ME ist eine fantastische App für alle, die gerne offline navigieren. Die App ist kostenlos für Android und iOS verfügbar und bietet Kartenmaterial von OpenStreetMap (OSM). Das bedeutet, dass du auch ohne Internetverbindung immer den richtigen Weg findest.

Vorteile von MAPS.ME

  • Offline-Karten: Lade Karten für alle Regionen Deutschlands kostenlos herunter.
  • Sprachnavigation: Lass dich bequem per Stimme zum Ziel führen.
  • Points of Interest: Finde Restaurants, Supermärkte, E-Bike-Ladestationen und mehr entlang deiner Route.

Nachteile von MAPS.ME

  • Lücken in abgelegenen Gebieten: In weniger besiedelten Gegenden oder auf Mountainbike-Strecken kann es vorkommen, dass keine Streckeninfos verfügbar sind.

MAPS.ME ist besonders praktisch für falt-e-bikes, da du die Karten auch ohne Internet nutzen kannst. So bleibst du immer mobil und umweltfreundlich unterwegs.

Fazit

MAPS.ME ist eine solide Wahl für E-Bike-Touren, besonders wenn du in städtischen Gebieten unterwegs bist oder einfach eine zuverlässige Offline-Navigation benötigst. Probier es aus und erlebe die Freiheit, die dir diese App bietet!

4. Outdooractive

Outdooractive ist der perfekte Begleiter für alle, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind. Mit dieser App kannst du nicht nur Wanderungen, sondern auch Radtouren planen und navigieren. Die App bietet eine Vielzahl an Funktionen, die speziell für Outdoor-Enthusiasten entwickelt wurden.

Funktionen und Vorteile

  • Augmented Reality: Mit der Smartphone-Kamera und GPS kannst du markante Landschaftspunkte wie Berge, Flüsse oder Seen erkennen. Das ist besonders hilfreich, wenn du dich in unbekanntem Gelände orientieren musst.
  • Touren-Portal: Über das hervorragende Touren-Portal kannst du aus einer Vielzahl von Qualitätsstrecken wählen. Egal ob du eine gemütliche Radtour oder eine anspruchsvolle Mountainbike-Strecke suchst, hier wirst du fündig.
  • Offline-Funktionen: In den Pro-Abos kannst du Kartenausschnitte und geplante Strecken herunterladen und offline nutzen. Perfekt für Gebiete ohne Internetverbindung.
  • Community: Outdooractive bietet einen direkten Draht zur größten Outdoor-Community Europas. Hier kannst du dich mit anderen Outdoor-Fans austauschen und neue Touren entdecken.

Kosten und Abos

Abo-ModellKosten pro JahrVorteile
BasisKostenlosEingeschränkte Funktionen, Werbung
Pro30 EuroGrößere Kartenauswahl, Offline-Daten
Pro+60 EuroNoch größere Kartenauswahl, zusätzliche Funktionen

Outdooractive ist ideal für alle, die gerne draußen unterwegs sind und dabei auf eine zuverlässige Navigation nicht verzichten wollen. Die App bietet eine Vielzahl an Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse von Outdoor-Enthusiasten zugeschnitten sind.

Nachteile

  • Nicht komplett offline: Ohne Internetverbindung sind nicht alle Funktionen verfügbar.
  • Kein Re-Routing: Beim Verlassen der geplanten Strecke gibt es nur einen Hinweis, aber keine automatische Neuberechnung der Route.

5. Google Maps

Google Maps ist wie der alte Freund, der immer dabei ist – ob im Urlaub, auf einem Ausflug oder bei einer Radtour. Die kostenlose App für Android und iPhone ist eine solide Basis für die Planung einer Fahrradreise oder um schnell mal von A nach B in der Stadt zu gelangen. Sie bietet detailliertes Kartenmaterial für fast jede Region weltweit, sogar mit 3D-Ansicht.

Offline-Nutzung

Falls du unterwegs Datenvolumen sparen oder in Gebieten mit schlechter Internetverbindung navigieren möchtest, kannst du Karten für deine Radtour offline speichern. So geht’s:

  1. Melde dich in der Google Maps-App an und tippe auf dein Profilbild oben rechts.
  2. Wähle „Offlinekarten“ aus.
  3. Erstelle eine neue Karte oder wähle eine vorgeschlagene aus.
  4. Wähle den gewünschten Kartenausschnitt und tippe auf „Download“.

Die Karte bleibt ein Jahr lang gespeichert und kann während dieser Zeit offline genutzt werden.

Google Maps kennt nur eine Sorte Radfahrer, aber es bietet Alternativen zum Ziel, selbst im Fahrrad-Modus. Manchmal sind die Vorschläge jedoch etwas abenteuerlich.

Funktionen und Features

  • Betriebssysteme: Android, iOS
  • Kosten: Kostenlos
  • Routenplanung: Direkt in der App oder auf der Webseite
  • Zusatzinformationen: Höhenprofil, Abbiegehinweise
  • Zielführung: Turn-by-Turn, automatische Neuberechnung
  • Sprachausgabe: Ja
  • Kartendarstellung: Standard, Satellit, Gelände
  • Offline-Funktionen: Ja, Kartenkacheln können individuell heruntergeladen werden
  • Tour-Export: Ja, aber nur als Link

Fazit

Google Maps ist ideal, um schnell von A nach B zu kommen, besonders in der Stadt. Für detaillierte Tourenplanungen oder spezielle Fahrradkarten ist es jedoch weniger geeignet. Aber hey, wer braucht schon Perfektion, wenn man Abenteuer haben kann?

6. Strava

Strava ist die perfekte App für alle, die ehrgeizig sind und ihre sportlichen Leistungen im Blick behalten wollen. Die Maxime der Strava-Community lautet: sehen und gesehen werden. Mit Strava kannst du deine Routen und Leistungsdaten wie Geschwindigkeit aufzeichnen und teilen. Die App lässt sich mit verschiedenen Sensoren koppeln, um zum Beispiel deine Herz- oder Trittfrequenz zu messen. Außerdem kannst du Strava mit Hardware unterschiedlicher Hersteller verbinden.

Wichtige Funktionen

  • Tracking
  • Analyse von Trainingswerten
  • Planen von Routen
  • Wettkampf-Funktionen

Betriebssystem

  • Android
  • iOS

Kosten

  • Basisversion: kostenlos
  • Premium: 7,99 Euro pro Monat oder 5 Euro pro Monat bei jährlicher Zahlung

Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Viele Analysewerte
  • Einfache Bedienung
  • Große Community
  • Mit Standort-Tracking

Nachteile:

  • Aufzeichnung nicht immer korrekt
  • Premium-Version verhältnismäßig teuer

Strava ist ideal für alle, die ihre sportlichen Leistungen nicht nur verbessern, sondern auch mit anderen teilen wollen. Die App bietet eine Vielzahl von Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse von Radfahrern und anderen Sportlern zugeschnitten sind.

7. Sports Tracker

Sports Tracker ist wie der Name schon sagt, ein echter Tracker für deine sportlichen Aktivitäten. Egal ob du mit deinem Mountain E-Bike unterwegs bist oder einfach nur eine gemütliche Runde drehst, diese App hat alles, was du brauchst.

Funktionen

  • Tracking: Verfolge deinen Standort und deine gefahrenen Routen in Echtzeit. So weißt du immer, wo du bist und wie weit du schon gekommen bist.
  • Trainingsunterstützung: Die App zeigt dir wichtige Details zu deinem Trainingsfortschritt. Du kannst deine Leistungsdaten in sozialen Netzwerken teilen und dich mit anderen messen.
  • Diebstahlschutz: In Kombination mit einem GPS-Tracker kannst du dein E-Bike im Falle eines Diebstahls verfolgen und wiederfinden.

Tipp: Weniger ist mehr! Installiere nur die Apps, die du wirklich brauchst, um den Überblick zu behalten und die Umgebung zu genießen.

Vorteile

  1. Einfache Bedienung: Die App ist benutzerfreundlich und leicht zu bedienen.
  2. Community: Teile deine Erfolge und vergleiche dich mit anderen Nutzern.
  3. Vielseitigkeit: Egal ob für das Training oder den Diebstahlschutz, Sports Tracker bietet viele nützliche Funktionen.

Mit Sports Tracker hast du einen zuverlässigen Begleiter für deine E-Bike Touren. Also, worauf wartest du noch? Lade die App herunter und leg los!

8. Geovelo

iPhone X beside MacBook

Geovelo ist nicht nur eine App zur Routenplanung und Navigation für Fahrräder, sondern verfolgt auch eine umweltpolitische Mission. Die App anonymisiert die Daten der Nutzer und leitet sie an örtliche Verkehrsplaner weiter, um die Infrastruktur zu verbessern. Das ist besonders in den 50 teilnehmenden, meist französischen Regionen der Fall.

Vorteile von Geovelo

  • Intuitive Routenplanung am PC
  • Motivationsnachrichten, die zum Umstieg aufs Fahrrad ermuntern
  • Berechnung der CO2-Einsparung nach jeder Fahrt

Nachteile von Geovelo

  • Nicht sehr auf Radwege fokussiert
  • Navigation nur mit aktivem Bildschirm

Geovelo zeigt einmal mehr seine umweltpolitische Ausrichtung: Die Kategorienauswahl umfasst neben Fahrrad und Mountainbike auch Lastenrad und Leihrad. In diesen Kategorien wird man zunächst zu einer Mietgelegenheit geleitet, von dort geht dann die Routenplanung aus.

Preis

  • Kostenlos

9. Naviki

silver and black round analog watch

Naviki ist die perfekte Fahrrad-Navigation für den urbanen Raum und entspannte Freizeit-Touren. Die App bevorzugt markierte Radrouten und bietet eine Vielzahl an Funktionen, die das Radfahren zum Vergnügen machen.

Betriebssysteme

  • Android
  • iOS

Kosten

Die Basisversion ist kostenlos, enthält jedoch Werbung und hat einen reduzierten Funktionsumfang. Zusatzfunktionen können als Bausteine für einen Einmalbetrag erworben werden.

Zielführung

Naviki bietet ein informatives Kartenbild in Ortschaften, wahlweise in drei Design-Stilen. Markierte Radrouten werden hervorgehoben. Die Zielführung erfolgt mit einer Linie auf der Karte, Abbiegepfeilen und als Extra mit Sprachansage. Verlässt man die geplante Strecke, erfolgt bei vorhandener Internetverbindung eine Umplanung.

Routenplanung

Es gibt Profile für diverse Räder. Außer dem „Alltag“-Profil sind alle Profile kostenpflichtig. Das Freizeit-Profil liefert schöne Touren abseits der Hauptstraßen und orientiert sich an bekannten Radrouten. Viele fahrradspezifische Sonderziele sind ebenfalls enthalten. Die Planung kann komfortabel auf dem Computer erfolgen und die Touren gelangen nahtlos in die App. Für S-Pedelecs werden Radwege automatisch ausgeschlossen.

Offline-Funktionen

Mit dem gekauften Offline-Karten-Extra können Kartendaten auf dem Handy abgelegt werden. Eine Streckenberechnung im Offline-Modus ist jedoch nicht möglich.

Naviki ist ideal für alle, die gerne selbst geplante Touren unternehmen und dabei auf bekannte Radrouten zurückgreifen möchten.

Vor- und Nachteile

Plus:

  • Bekannte Radrouten finden Berücksichtigung
  • Sinnvolle Fahrrad-POIs
  • Routing für S-Pedelecs

Minus:

  • Nicht komplett offline
  • Keine fertigen Touren-Vorschläge

10. Organic Maps

Organic Maps ist ein echter Geheimtipp unter den Navigations-Apps für E-Bike Touren. Diese Open-Source-App legt großen Wert auf Datenschutz und bietet keine Anmeldemöglichkeit auf der Homepage. Das bedeutet, dass deine Daten sicher sind und du dich nicht um lästige Werbung kümmern musst.

Vorteile von Organic Maps

  • Kostenlos: Im Gegensatz zu vielen anderen Apps ist Organic Maps komplett kostenlos.
  • Offline-Nutzung: Du kannst Kartenmaterial herunterladen und die App offline nutzen, was besonders praktisch ist, wenn du in abgelegenen Gebieten unterwegs bist.
  • Einfache Bedienung: Die App ist intuitiv und einfach zu bedienen, auch wenn du kein Technik-Experte bist.

Nachteile von Organic Maps

  • Eingeschränkte Funktionen: Im Vergleich zu anderen Apps bietet Organic Maps weniger Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten.
  • Keine PC-Planung: Du kannst deine Touren nicht am PC planen, sondern nur direkt in der App.

Organic Maps ist ideal für alle, die eine einfache und datenschutzfreundliche Navigations-App suchen. Perfekt für entspannte E-Bike Touren ohne viel Schnickschnack.

Fazit

Wenn du eine unkomplizierte und sichere App für deine E-Bike Touren suchst, ist Organic Maps eine hervorragende Wahl. Sie bietet alle grundlegenden Funktionen, die du brauchst, und schützt dabei deine Daten. Einfach, sicher und praktisch – was will man mehr?

Fazit

Egal ob du ein Technik-Freak oder ein Naturbursche bist, die richtige Navi-App kann deine E-Bike-Tour von „Oh nein, wo bin ich?“ zu „Wow, was für eine Aussicht!“ verwandeln. Mit Apps wie Komoot, Bikemap oder Outdooractive bist du bestens gerüstet, um neue Wege zu entdecken und sicher ans Ziel zu kommen. Also, lade deine Lieblings-App herunter, schnapp dir dein E-Bike und ab ins Abenteuer! Und vergiss nicht: Ein vollgeladenes Handy und eine Powerbank sind deine besten Freunde auf langen Touren. Happy Cycling!

Häufig gestellte Fragen

Welche E-Bike-App ist die beste für Anfänger?

Komoot wird oft für Anfänger empfohlen, da es einfach zu bedienen ist und viele vorgeplante Routen bietet.

Kann ich Google Maps für E-Bike-Touren nutzen?

Ja, Google Maps kann verwendet werden, aber spezialisierte Apps wie Komoot oder Bikemap bieten oft bessere Fahrradwege.

Brauche ich eine Internetverbindung, um die Apps zu nutzen?

Viele Apps wie MAPS.ME und Komoot bieten Offline-Karten, sodass keine ständige Internetverbindung nötig ist.

Sind die E-Bike-Apps kostenlos?

Viele Apps bieten kostenlose Basisversionen an, aber für Premium-Funktionen kann eine Gebühr anfallen.

Wie genau sind die GPS-Daten der Apps?

Die meisten Apps bieten genaue GPS-Daten, aber in dicht bewaldeten oder bergigen Gebieten kann es zu Abweichungen kommen.

Welche App ist die beste für lange Touren?

Für lange Touren sind Outdooractive und Komoot zu empfehlen, da sie detaillierte Routen und viele Zusatzinformationen bieten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"