KaufberatungPreisvergleicheTests & Reviews

Stiftung Warentest E-Bike Vergleich: Die Top 3 im Detail

E-Bikes sind mittlerweile ein fester Bestandteil des alltäglichen Lebens und erfreuen sich großer Beliebtheit. Stiftung Warentest hat kürzlich die besten Modelle getestet und bewertet. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die drei besten E-Bikes des Jahres vor, die in verschiedenen Kategorien überzeugen konnten. Diese Modelle bieten eine hervorragende Mischung aus Leistung, Komfort und Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wichtige Erkenntnisse

  • Das Kalkhoff Endeavour 5 Advance+ ist der Testsieger und bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Das KTM Macina Gran 610 überzeugt durch seine hervorragenden Fahreigenschaften und den besten Antrieb im Test.
  • Das Cube Kathmandu Hybrid One 625 ist eine günstige Alternative mit guten Gesamteigenschaften.
  • Alle drei Modelle sind sowohl für Männer als auch für Frauen geeignet und bieten hohen Komfort und Sicherheit.
  • Die getesteten E-Bikes sind ideal für lange Touren und den täglichen Gebrauch in der Stadt.

1. Kalkhoff Endeavour 5 Advance +

Das Kalkhoff Endeavour 5 Advance + ist ein echtes Schwergewicht unter den E-Bikes, aber das ist nicht unbedingt schlecht! Mit einem Eigengewicht von 28,1 kg und einer maximalen Zuladung von 170 kg ist es ein wahres Lastenwunder. Der kraftvolle Bosch Performance Line CX Motor mit 85 Nm Drehmoment sorgt für ordentlich Schub, selbst wenn es mal bergauf geht.

Technische Daten

MerkmalDetails
MotorBosch Performance Line CX (85 Nm)
Akku625 Wh
Eigengewicht28,1 kg
Zulässiges Gesamtgewicht170 kg
Preisca. 4.700 €

Vorteile

  • Super Antrieb und Fahreigenschaften
  • Starke Sicherheit und Haltbarkeit
  • Kann viel Gewicht tragen

Nachteile

  • Recht hohes Eigengewicht
  • Akku-Ladezeit könnte geringer sein
  • Einstellungen etwas umständlich

Das Kalkhoff Endeavour 5 Advance + ist nicht nur stabil und hochwertig verarbeitet, sondern auch ein echter Testsieger. Allerdings hat Qualität auch ihren Preis.

Fazit

Das Kalkhoff Endeavour 5 Advance + ist ein Top-Trekking-E-Bike, das in puncto Sicherheit und Haltbarkeit Bestnoten erzielt. Es ist ideal für alle, die viel Gewicht transportieren müssen und dabei nicht auf Fahrkomfort verzichten wollen. Einziger Wermutstropfen: Das hohe Gewicht und die etwas umständlichen Einstellungen. Aber hey, nobody’s perfect!

2. KTM Macina Gran 610

black mountain bike parked near the road

Das KTM Macina Gran 610 ist ein wahres Multitalent unter den E-Bikes. Es gehört zu den eUrban-Modellen von KTM, ist aber auch für längere Touren bestens geeignet. Mit einer gefederten und versenkbaren Sattelstütze bietet es erhöhten Fahrkomfort, besonders auf unebenen Strecken. Der Federweg von 80 Millimetern ist dabei mehr als ausreichend.

Technische Daten

KomponenteSpezifikation
RahmenAluminium
FedergabelSR Suntour XCM 32 ATB, coil
MotorBosch Performance Line CX
AkkuBosch PowerTube 625
DisplayBosch LED Remote, Bosch Intuvia 100
AntriebShimano Alivio
BremsenShimano MT200
Gewicht27,6 kg
Max. Gewicht147 kg
FarbeBurnt Orange Matt
Preis3.890 Euro

Testergebnisse

Die Stiftung Warentest hat das KTM Macina Gran 610 auf Herz und Nieren geprüft. Hier sind die Teilnoten:

  • Fahren: 1,6 (beste Wertung im Test)
  • Antrieb: 1,8 (beste Wertung im Test)
  • Handhabung: 2,3 (beste Wertung im Test)
  • Sicherheit & Haltbarkeit: 1,8
  • Schadstoffe: 1,0 (beste Wertung im Test)

Fazit

Das KTM Macina Gran 610 überzeugt durch seine Vielseitigkeit und Stabilität. Es ist sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet. Besonders hervorzuheben ist der kraftvolle Bosch-Motor, der optimal abgestimmt ist.

Insgesamt ist das KTM Macina Gran 610 ein sehr gut zu fahrendes, komfortables und leicht handhabbares E-Bike, das in vielen Bereichen Bestnoten erzielt hat.

3. Cube Kathmandu Hybrid One 625

Das Cube Kathmandu Hybrid One 625 ist ein echter Preis-Leistungs-Knaller! Mit einer Gesamtnote von 2,0 hat es sich den dritten Platz im Test gesichert. Warum? Weil es fast genauso gut ist wie die teureren Modelle, aber deutlich günstiger.

Fahrverhalten und Antrieb

Die Fahreigenschaften des Cube Kathmandu Hybrid One 625 sind einfach spitze. Es hat eine Note von 1,6 in dieser Kategorie erhalten. Der Bosch Performance CX Mittelmotor mit 85 Newtonmeter Drehmoment sorgt für eine kraftvolle Unterstützung und bringt dich locker 70 Kilometer weit. Allerdings dauert das Aufladen des Akkus mit 4:40 Stunden etwas länger.

Handhabung

Hier gibt es ein paar Schwächen. Der Akku ist mühsam aus- und einzubauen, und auch das Anpassen von Vorbau und Sattel könnte einfacher sein. Trotzdem sind die Bedienelemente super und das Gewicht von knapp 27 Kilogramm ist im Vergleich zu anderen Modellen noch akzeptabel.

Sicherheit und Haltbarkeit

In Sachen Sicherheit und Haltbarkeit gibt es kaum etwas zu meckern. Die Bremsen sind top und die Bruchfestigkeit überzeugt. Einzig das Fahrradlicht könnte besser sein. Das zulässige Gesamtgewicht liegt bei 140 kg, was für die meisten Nutzer mehr als ausreichend ist.

Das Cube Kathmandu Hybrid One 625 ist ein tolles Trekking-E-Bike, das trotz kleinerer Schwächen in der Handhabung durch seine hervorragenden Fahreigenschaften und den starken Antrieb überzeugt.

Schadstoffe

Auch in der Schadstoffprüfung schneidet das Cube gut ab. Es wurden keine schädlichen Mengen festgestellt, sodass es hier die Note „gut“ erhält.

Größen und Varianten

Das E-Bike ist in mehreren Größen erhältlich: S (50 cm), M (54 cm), L (58 cm) und XL (62 cm). Auf Wunsch gibt es auch eine Variante mit Trapezrahmen für einen leichteren Einstieg, allerdings wurde von Stiftung Warentest nur das Modell mit Diamantrahmen geprüft.

Fazit

Also, Leute, wenn ihr dachtet, E-Bikes seien nur was für Rentner, dann habt ihr euch gewaltig getäuscht! Die Stiftung Warentest hat uns mal wieder gezeigt, dass es für jeden das passende Modell gibt – ob für die City, die Berge oder die gemütliche Sonntagsrunde. Die Testsieger wie das Kalkhoff Endeavour 5 Advance+ und das KTM Macina Gran 610 haben bewiesen, dass Qualität ihren Preis hat, aber auch günstigere Modelle wie das Maxtron MT-11 können sich sehen lassen. Egal, ob ihr ein Technik-Freak oder ein Gelegenheitsfahrer seid, mit einem E-Bike seid ihr immer gut unterwegs. Also, schnappt euch ein Rad und ab auf die Piste – der Spaß ist garantiert!

Häufig gestellte Fragen

Wie hat Stiftung Warentest die E-Bikes bewertet?

Stiftung Warentest hat die E-Bikes in verschiedenen Kategorien getestet: Fahrverhalten (40 %), Antrieb (20 %), Handhabung (20 %) sowie Sicherheit und Haltbarkeit (20 %). Schadstoffe in Griffen und Sätteln wurden ebenfalls geprüft.

Welche E-Bikes wurden Testsieger?

Die beiden Testsieger sind das Kalkhoff Endeavour 5 Advance+ und das KTM Macina Gran 610, beide mit der Note 1,8 (gut).

Wie teuer sind die getesteten E-Bikes?

Die Preise der getesteten E-Bikes liegen zwischen 3.300 und 5.350 Euro.

Sind die E-Bikes für Männer und Frauen geeignet?

Ja, alle getesteten Modelle sind sowohl für Männer als auch für Frauen geeignet.

Welches E-Bike ist das günstigste im Test?

Das günstigste E-Bike im Test ist das Maxtron MT-11 mit einem Preis von etwa 1000 Euro und einer Gesamtnote von 3,2 (befriedigend).

Welche Aspekte wurden beim Fahrverhalten bewertet?

Beim Fahrverhalten wurden Komfort, Federung, Sitz- und Griffposition, Schaltung, Anfahren und Fahrstabilität mit und ohne Gepäck bewertet.

Verwandte Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"